Für immer Energiescout

"Die Eneergiescouts leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Energieeffizienz in den Unternehmen voranzutreiben",

so IHK-Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle anlässlich der ersten Abschlussveranstaltung für Energiescouts im Jahr 2015. Seither haben 139 Auszubildende die Zusatzqualifikation erworben. Das Interesse ist ungebrochen. Für viele Firmen wurde es mittlerweile selbstverständlich geworden, Energiescouts ausbilden zu lassen. Denn Auszubildende für Enerieeffizienz zu begeistern, ist eine Investition in die Zukunft.

Ziel der 2015 gestartete Qualifikationsmaßnahme für Auszubildende ist die Sensibilisierung für den effizienten Umgang mit Ressourcen und Energie in ihren Ausbildungsbetrieben, das Erkennen von Einsparpotenzialen und das Einreichen von Vorschlägen zur Optimierung. Während der sechsmonatigen Projektdauer vermitteln Workshops ein grundlegendes Verständnis für das Thema Energie - von der Erzeugung bis zum Verbrauch - und Wissen im Bereich der Energieefizienz. In weitern Modulen geht es um Kommunikation, Projektarbeit und um die Arbeit mit Messgeräten. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse über betriebliches Mobilitätsmanagement sowie Material- und Ressourceneffizienz vermittelt.

Zur Theorie gehört die Praxis: Ein Energiesparprojekt in den Unternehmen ergänzt den Workshop. Wie reduziere ich Energieverluste bei einer Druckluftanlage? Wo gibt es Stromsparmöglichkeiten? Gefragt ist Eigeninitative in Abstimmung mit dem Ausbildungleiter oder einem Energiebeauftragten im Betrieb. Durch Teamwork mit den jeweiligen Abteilungen im Unternehemn werden die Azubis noch enger in betriebliche Prozesse eingebundnen und übernehmen Verantwortung. Mit der Möglichkeit dieser Zusatzqualifikation kann sich ein Unternehmen im Wettbewerb als besonders attraktiver Ausbildungsbetrieb positionieren.